Zur Förderung der wissenschaftlich-theologischen Arbeit vergibt der Evangelische Bund Hessen an Personen, die den Pfarr- oder Schuldienst oder andere Felder kirchlicher Arbeit anstreben einen Hochschulpreis und prämiert pro Jahr bis zu drei Arbeiten.
Neben dem mit 1.000 Euro dotierten Hauptpreis werden ein Spezialpreis für besondere Leistungen sowie ein Preis für den Bereich Religionspädagogik vergeben, die mit jeweils 300 Euro dotiert sind.
Es können Arbeiten aus allen theologischen Fächern eingereicht werden. Der Evangelische Bund Hessen begrüßt ausdrücklich Arbeiten, die Themen der Konfessionskunde, der Ökumene oder der religiösen Diversität aufnehmen.
Arbeiten für den Hochschulpreis 2023 können bis zum 30.11.2022 eingereicht werden.
Folgende Unterlagen sind gedruckt und digital einzureichen:
- die vollständige Arbeit
- tabellarischer Lebenslauf
- Bewertung der Universität oder Hochschule
- Anschreiben, aus dem die Motivation zur Beschäftigung mit dem Thema der Arbeit hervorgeht
Formale Bedingungen
Der Umfang der Arbeit soll 50 A4-Seiten bei Seminararbeiten und 80 Seiten bei Examensarbeiten nicht überschreiten (zuzüglich Anlagen), Ausnahmen sind aber möglich.
Die Arbeit soll in einem Print-Exemplar (ungebunden, ungelocht) sowie als pdf eingereicht werden.
– Pro Person und Jahr kann nur eine Arbeit eingesandt werden.
– Die Entscheidung über die Vergabe des Hochschulpreises trifft der Vorstand des Evangelischen Bundes Hessen auf Vorschlag der Hochschulpreis-Jury.
– Die Teilnahme ist begrenzt auf Studierende der Fächer Evangelische Theologie im Haupt- oder Nebenfach und Religionspädagogik (Uni, TH, PH, FH), auf Pfarramtskandidat*innen und – Referendar*innen, die Mitglieder der EKHN oder der EKKW sind.
– Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Digitale Unterlagen erbitten wir im Format PDF an hessen@evangelischer-bund.de.
Hochschulpreis-Jury
Pfr. Matthias Ullrich, EB Hessen, Pfarrer in Gladenbach
PD Dr. Volkmar Ortmann, EB Hessen, Schulseelsorger Gießen
Prof. Dr. Karl Pinggéra, Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Heidrun Dierk, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Häufig gestellte Fragen
„Kann ich auch eine Proseminararbeit einreichen?“
Natürlich, auch Proseminararbeiten haben durchaus eine Chance.
„Meine Arbeit behandelt kein ökumenisches oder konfessionskundliches Thema, kann ich sie trotzdem einreichen?“
Es können auch herausragende Arbeiten anderer Themen prämiert werden.
„Muss die Arbeit in deutscher Sprache verfasst sein?“
Nein, es können auch Arbeiten in englischer Sprache eingereicht werden.
„Werden für den Preis im Bereich Religionspädagogik nur religionspädagogische Entwürfe berücksichtigt?“
Nein, auch andere, im Rahmen eines religionspädagogischen Studiums verfasste Arbeiten können berücksichtigt werden.
„Worauf legt die Jury Wert?“
Neben Ihrer eingereichten Arbeit ist für die Jury immer auch ein kurzer biographischer Hinweis hilfreich. Wo stehen Sie im Studium? Wie kommen Sie zur Beschäftigung mit einem bestimmten Thema? Zu den Bewertungskriterien gehören unter anderem wissenschaftliche Qualität und Originalität der Fragestellung.
„Und wenn ich nicht einer der beiden hessischen Landeskirchen angehöre?“
Hochschulpreise vergeben auch andere Landesverbände des Evangelischen Bundes.
Download Flyer

Kontakt:
Elisabeth Engler-Starck
Tel. 0157.34827915
engler-starck@evangelischer-bund.de